Vergabe von Versicherungsdienstleistungen/Cyberversicherungen

Termin:21.11.2023

Zeit:9:00 bis 13:00 Uhr

Ort:Online-Veranstaltung über das System MS Teams

Entgelt:Teilnahmeentgelt: 390,00 EUR zzgl. MwSt.

 Vergabe von Versicherungsdienstleistungen/Cyberversicherungen

 

Versicherungen sind bei den Gemeinden, Landkreisen oder Städten oftmals noch viel zu teuer abgeschlossen. Seit Jahren herrscht ein reger Wettbewerb der Versicherer um die Versicherungen von Kommunen. Gleichwohl werden die Möglichkeiten der Kommunen, zugleich besseren und günstigeren Versicherungsschutz zu erhalten, kaum genutzt. Beitragssenkungen und Verbesserungen der Versicherungssituation sind ohne Ausschreibung nur sehr begrenzt zu erzielen. Wer seine Versicherungen ausschreibt, kann die Beiträge – teils sehr stark – senken. Und das dann oft beim gleichen Versicherer.

 

ABER: Nicht jede Ausschreibung ist sinnvoll. Im Seminar werden deshalb vor allem die Entscheidungskriterien für und gegen eine Ausschreibung der Versicherungen besprochen. Es wird aufgezeigt, welche Änderungen auch ohne Ausschreibung vergabekonform möglich sind. Die Darstellung erfolgt nicht abstrakt, sondern anhand von konkreten Beispielen, wobei die Teilnehmenden Fragen und Probleme einbringen sollen. So lassen sich Inhalte des Seminars gleich in die Praxis umsetzen.

 

Die Besonderheit dieses Seminars ist die Kombination aus den Grundlagen zum Thema „Ausschreibungen von Versicherungen“ mit dem besonders aktuellen Thema „Cyberversicherung“. Beide Themen werden auch im Zusammenhang gebracht und den Teilnehmenden somit die notwendigen Grundlagen vermittelt, welche für die Optimierung ihrer Absicherung hilfreich sind.

 

Seminarinhalt

  • Kommunale Versicherungen: welcher Versicherungsschutz ist sinnvoll?
  • Nicht jede Ausschreibung ist sinnvoll. Wir vermitteln die Entscheidungskriterien für und gegen eine Ausschreibung der Versicherungen.

 

 

Schwerpunkt Cyberversicherung

 

Die stets zunehmende Digitalisierung und damit einhergehende Bedrohungslage durch einen Cyberangriff haben das Risikoumfeld von öffentlichen Körperschaften und Unternehmen enorm verändert. Laut des aktuellen Lageberichts des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur IT-Sicherheit in Deutschland werden zunehmend nicht nur umsatzstarke Unternehmen Ziel von Angriffen, sondern auch immer häufiger öffentliche Auftraggeber. Digitale Angriffe auf Energieversorger, Krankenhäuser, Verwaltungen und andere Bereiche der kritischen Infrastruktur fanden im vergangenen Jahr einen neuen Höhepunkt. 

 

Dies hat auch massive Auswirkungen auf den Versicherungsmarkt. Zum einen decken die „üblichen betrieblichen“ Versicherungen Schäden durch IT-Sicherheitsverletzungen nicht (mehr) oder nicht ausreichend ab. Aktuell versucht die Versicherungswirtschaft das so genannte „Silent Cyber Risiko“ massiv einzuschränken und setzt entsprechende Ausschlüsse, z.B. in der Feuer-Versicherung um. Zum anderen schränkt die Versicherungswirtschaft gleichzeitig jedoch die Kapazitäten bei Cyberversicherungen stark ein, betreibt eine strikte Risikoselektion und setzt Prämienerhöhungen durch.

 

Seminarinhalt

  • Aktuelle Lage der IT-Sicherheit in Deutschland, speziell im Hinblick auf öffentliche Einrichtungen
  • Aktuelle Lage des Deutschen Cyber-Versicherungsmarktes
  • Versicherungsumfang einer Cyberversicherung
  • 12 Key Controls – Grundlagen für die Versicherbarkeit
  • Welche Vergabeart ist sinnvoll? Offenes Verfahren? Verhandlungsverfahren? | Erkenntnisse/ vermitteltes Wissen vom Vormittag werden übernommen.
  • Vorbereitung einer Ausschreibung | Erkenntnisse/ vermitteltes Wissen vom Vormittag werden übernommen.
  • Fazit – Zusammenfassung



Ihre Referenten:
Jörg Deppner, Versicherungsbetriebswirt (DVA), Risk Manager (Univ.), Falken Sammer Deppner GmbH & C. KG
Alexander Beurmann, Versicherungsberater Fachwirt für Versicherungen und Finanzen
Falken Sammer Deppner GmbH & C. KG

Das Programm zur Veranstaltung finden Sie nebenstehend zum Download.

 


Die Zahl der möglichen Teilnehmer ist beschränkt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

 

 

 

 


Ihr persönlicher Kontakt Steffen Müller
Telefon: 0895116-3172
E-mail schreiben
Heinz Spielvogel
Telefon: 089/5116-3180
E-mail schreiben