Der Lebenszyklus-Tool-Picker des Kompetenzzentrums für innovative Beschaffung


Die Berücksichtigung der Lebenszykluskosten (LZK) eines Produktes hat den Vorteil, dass bei der Kaufentscheidung nicht nur der (Anschaffungs-)Preis der Ware sondern auch Folgekosten für z.B. Wartung, Verschleißteile und Energieverbrauch berücksichtigt werden. Dennoch wird eine LZK-Berechnung in mehr als 50 Prozent der öffentlichen Vergabestellen in Deutschland selten bis gar nicht angewendet. Das ergab die im Auftrag des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO) von der Universität der Bundeswehr München durchgeführte Umfrage „Innovative öffentliche Beschaffung“.

 

Grund dafür ist vor allem die Unsicherheit vieler Einkäufer, Fehler bei der Berechnung zu machen und dadurch bei der Beschaffungsentscheidung angreifbar zu werden. Das ist problematisch, da der LZK-Ansatz gerade bei der Beschaffung von Innovationen erforderlich ist, um die Wirtschaftlichkeit der innovativen Produkte nachweisen zu können.  Abhilfe soll hier ein Auswahltool zur LZK-Berechnung schaffen. Dabei wurden in einem ersten Schritt bereits vorhandene Tools recherchiert und ausgewertet sowie die LZK-Eigenschaften (z.B. Ziele, Inhalte, Prozess, Berechnungsmethode, Verständnis) erfasst.

 

Im Oktober 2016 hat KOINNO gemeinsam mit der Universität der Bundeswehr München einen Tool zum Finden der richtigen Hilfsmittel zur Ermittlung der Lebenszykluskosten, den Lebenszyklus-Tool-Picker, entwickelt.

 

Zum kostenlosen Download des Tool gelangen Sie hier.

 

(Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

                                                                                                  Stand: 06.02.2020

Ihr persönlicher Kontakt Steffen Müller
Telefon: 0895116-3172
E-mail schreiben