Thüringen



Bitte wählen Sie:
  • Erhöhte Wertgrenzen bis zum 30. Juni 2022 verlängert
    25.02.2022: Auf Grund der Änderung der Thüringer Verwaltungsvorschrift zur Vergabe öffentlicher Aufträge vom 9. Dezember 2021 wurden die erhöhten Wertgrenzen bei der Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen für beschränkte Ausschreibungen ohne Teilnahmewettbewerb sowie freihändige Vergaben und Verhandlungsvergaben bis zum 30. Juni 2022 verlängert. mehr...
  • Stellungnahme der Thüringer IHKn zum Thüringer Vergabegesetz
    28.09.2021: Die Fraktionen von CDU und FDP haben einen Änderungsantrag zur Neuregulierung des Thüringer Vergabege‎setzes im Thüringer Landtag eingebracht. ‎Die Arbeitsgemeinschaft der Thüringer IHKs unterstützt den Entwurf der CDU-Fraktion mit der Intention, das ‎Thüringer Vergabegesetz auf wesentliche Vorschriften zu beschränken. mehr...
  • Gesetzesentwurf zur Änderung des Vergabegesetzes
    29.03.2021: Die CDU-Fraktion im Thüringer Landtag hat Anfang dieses Jahres einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Thüringer Vergabegesetzes vorgelegt. ‎Unter dem Aspekt der Verschlankung des Thüringer Vergabegesetzes plant die CDU-Fraktion die Vorschriften zur ‎Berücksichtigung von ökologischen Aspekten bei den Ausschreibungsverfahren zu minimieren. mehr...
  • Umfrage zum Thüringer Vergabegesetz
    27.01.2021: Seit dem 1. Dezember 2019 gilt für die Vergabe öffentlicher Aufträge das novellierte Thüringer Vergabegesetz. Nicht alle Regelungen in diesem Gesetzeswerk sind aus der Sicht der Thüringer Industrie- und Handelskammern ‎‎(IHKn) mittelstandsfreundlich gestaltet. mehr...
  • Mindeststundenentgelt nach ThürVgG angepasst
    21.12.2020: Mit Inkrafttreten des novellierten Thüringer Vergabegesetzes am 01.12.2019 wurde in Thüringen ein vergabespezifisches Mindeststundenentgelt von 11,42 Euro (brutto) eingeführt. Dieser Mindestlohn wird durch das Thüringer ‎Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (TMASGFF) jährlich angepasst‎. mehr...
  • Änderung Thüringer Verwaltungsvorschrift für ÖA
    18.12.2020: Durch die Vierte Änderung der Thüringer Verwaltungsvorschrift zur Vergabe öffentlicher Aufträge vom 2. April ‎‎2020 (ThürStAnz Nr. 16/2020 S. 613) wurde im Unterschwellenbereich eine Erhöhung der Wertgrenzen für die ‎Anwendung bestimmter erleichterter Verfahrensarten zeitlich befristet bis zum 31.12.2020 erlassen.‎ mehr...
  • Thüringen erhöht Wertgrenzen
    25.05.2020: In Thüringen gelten seit dem 3. April 2020 befristet bis zum 31. Dezember 2020 erhöhte Wertgrenzen ‎bei der Vergabe von Aufträgen. Mit der 4. Änderung der Thüringer Verwaltungsvorschrift zur Vergabe ‎öffentlicher Aufträge werden die Wertgrenzen wie folgt erhöht. mehr...
  • Elektronische Verwaltungsangebote für Unternehmen
    31.03.2020: Die Zahl der elektronisch veröffentlichten Ausschreibungen der Verwaltungen in Thüringen ist stark angestiegen. ‎Im Jahr 2019 wurden auf der Thüringer Vergabeplattform 2.187 Ausschreibungen veröffentlicht. Im gesamten Jahr ‎‎2018 waren es noch 1.733 Ausschreibungen. Dabei veröffentlichten 54 kommunale Vergabestellen im vergangenen Jahr 765 Ausschreibungen. mehr...
  • Mehr Fehler bei Ausschreibungen zu Aufträgen in Thüringen
    28.01.2020: Wenn der Staat Aufträge vergibt, geht es schnell um Millionen-Summen. Entsprechend hart wird um Preise und ‎Aufträge gerungen. Das spürt auch die Thüringer Vergabekammer, die nach Beschwerden kontrollieren muss. Im ‎letzten Jahr hat sie deutlich mehr fehlerhafte Vergaben ermittelt als im Vorjahr. Insgesamt habe die Kammer 38 ‎Verfahren in 2019 beanstandet mehr...
  • Einführung der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO)‎
    20.12.2019: Seit dem 1. Dezember 2019 gilt auch in Thüringen die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und ‎Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte, die Unterschwellenvergabeordnung ‎‎(UVgO). Damit ist die VOL/A nicht mehr anwendbar. Mit der UVgO wird auch die eVergabe im ‎Unterschwellenbereich ab dem 01.01.2020 verbindlich. ‎ mehr...
  • Beschaffungsamt plant zweiten Dienstsitz in Erfurt
    29.11.2019: Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) wird 2020 in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt einen zweiten ‎Dienstsitz eröffnen. Damit soll dem gestiegenen Bedarf an Beschaffungsleistungen, vor allem in den Bereichen ‎IT und Sicherheit, Rechnung getragen werden. Am neuen Standort Erfurt werden zunächst 75 neue ‎Arbeitsplätze in der Beschaffung für die Bereiche IT und Innere Sicherheit angesiedelt. mehr...
  • Neues Vergabegesetz beschlossen ‎
    22.08.2019: Der Thüringer Landtag hat am 5. Juli 2019 ein neues Vergabegesetz beschlossen. Im Gesetz wird neben repräsentativen Tarifverträgen auch ein vergabespezifischer Mindestlohn von 11,42 Euro festgelegt.‎ Mit dem Gesetz wird die Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) vollumfänglich in Landesrecht überführt und ‎für anwendbar erklärt. Durch die Übernahme der UVgO wird auch die umfassende Digitalisierung der Vergaben ‎unterhalb der Schwellenwerte (E-Vergabe) stufenweise eingeführt. ‎ mehr...
  • Anhörung Novellierung des Thüringer Vergabegesetzes ‎
    24.06.2019: Am 2. Mai 2019 fand im Thüringer Landtag die mündliche Anhörung zur Novellierung des Thüringer Vergabege‎setzes statt. Rund 40 Verbände und Institutionen aus Thüringen hatten die Möglichkeit, sich zu den aktuellen ‎Referentenentwurf für ein neues Thüringer Vergabegesetz zu äußern. mehr...
  • Wirtschaftsministerium legt Entwurf für neues Vergabegesetz vor ‎
    29.10.2018: Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat den Entwurf für das neue Vergabegesetz (ThürVgG) im Kabinett am ‎‎11.09.18 beschlossen. Es soll bürokratische Hürden senken, den Rechtsschutz für Bieter verbessern, den Zugang ‎zu öffentlichen Aufträgen erleichtern, aber auch soziale und ökologische Belange stärken. Der Entwurf soll noch ‎vor der Sommerpause 2019 verabschiedet werden. ‎ mehr...
  • Rechnungshof: Vergaberecht bei Bau wird selten eingehalten
    09.05.2018: Die Kommunen in Thüringen verstoßen bei der Vergabe von Baumaßnahmen gegen das Vergaberecht. Das haben ‎die Querschnittsprüfungen des Thüringer Rechnungshofes ergeben, deren Ergebnisse in dessen jüngsten ‎Jahresbericht zur überörtlichen Kommunalprüfung nachzulesen sind. Demnach schreiben die Kommunen Bauleis‎tungen vorwiegend beschränkt aus oder vergeben diese freihändig.‎ mehr...
  • Rechnungshof - Vergaberecht bei Bau wird selten eingehalten
    27.03.2018: Kommunen gehören zu den wichtigsten Auftraggebern der Bauwirtschaft. Allerdings verstoßen diese bei der ‎Vergabe von Baumaßnahmen gegen das Vergaberecht. Im Regelfall werden immer wieder dieselben Unternehmen an Ausschreibungen beteiligt oder bei freier Vergabe bevorzugt. So steht es im jüngsten Jahresbericht des ‎Thüringer Rechnungshofs. mehr...
partner Industrie- und Handelskammern in Bayern Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

<br/>Auftragswesen Aktuell
Auftragswesen Aktuell
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden! mehr...

<br/>Folgen Sie uns auf Twitter!
Folgen Sie uns auf Twitter!
Über Twitter informieren wir Sie regelmäßig über aktuelle Entwicklungen im Vergaberecht. mehr...